06:47 min. [Download mp3] [YouTube-Video] [Podcast-Feed] [Podcast.de]
Dieser Artikel ist Teil der Themenreihe “Die Taufe im Heiligen Geist”. –> Klicke dort zur Übersicht aller Artikel.
——————————
Script downloaden: ODT-Format oder Word-Format
Zunächst sollte man, bevor man den ‚Mund aufmacht‘, die Kontrolle über das verständige Reden ganz bewusst an Gott abgeben. Man muss sich im Klaren darüber sein, dass das nächste, was aus dem Mund kommt, wie Kindergebabbel klingt – also die „Demütigung des Verstandes schlechthin“ (Zitat: Birgit Erbe).
- Solange man aber an seinem Verstand, seiner Klugheit und seiner Mündigkeit festhält, kann man dieses Sprachenbeten nicht praktizieren.
Es umgeht schlichtweg den Verstand; man muss vor Gott schon werden wie ein kleines Kind. In dieser Position kann man dann auch mit dem Gebabbel umgehen.
Nicht nur, dass man diesbezüglich vor Gott werden muss wie ein Kind; gleichzeitig steht man auch vor einer großen Glaubensherausforderung – völlig kindlich muss man davon ausgehen, dass, wenn man den Mund jetzt aufmacht, auch etwas herauskommen wird, was man weder vorher mit dem Verstand gebildet hat noch vorher in Worte fassen konnte
(obwohl es aber sein kann, dass im Verstand schon Silben angekommen sein können – man hört sie dann innerlich).
- Die Worte kommen aber erst dann richtig, wenn man den Mund aufmacht und sie ausspricht.
Es ist wie ein Sprung in das tiefe Wasser, ohne zu wissen, ob man schwimmen kann – nur auf das Wort und damit den Willen Gottes hin – so ist der Vorgang des Sprachenbetens in den Gefühlen. Aber der investierte Glaube und vor allem der Mut lohnen sich.
- Und keine Angst; die Gedanken, die sich dann einstellen, nämlich dass man das ja selbst macht (und nicht Gott) sind falsch!
Alles, was wir normalerweise reden, muss vorher unser Gehirn durchlaufen haben; selbst plappernde Kinder müssen ihr Gebabbel vorher gedacht haben. Will man eine Kauderwelschsprache erfinden, muss man lange daran feilen, bis sie sich anhört wie eine Sprache. Es gibt kein menschliches Reden ohne vorher zu denken – so etwas geht wirklich nur von Gott her durch den Heiligen Geist!
- Am besten probiert man das Sprachenbeten direkt nach der Geistestaufe oder in Segnungsteilen aus,
wo ohnehin viele Sprachenbeter versammelt sind und die gesamte Atmosphäre ziemlich „geistschwanger“ ist.
(siehe Video unten – oder Audiodateien mit Sprachengesang — dort in den „Prophetischen Liedern“ und „Soaking“-Aufnahmen.)
- Hat man diese Möglichkeit nicht, dann ist eine weitere gute Möglichkeit die Zeit des persönlichen Lobpreises mit Gott.
Man kann selbst anfangen zu singen, oder zu einer Lobpreis-CD (oder zu den Audioaufnahmen) mitsingen. Und nach und nach einfach beginnen, einfache Silben oder was da eben kommt (was im Geist „fließt“), zur Musik zu singen. Ich denke, das ist am entspannendsten und macht am wenigsten Druck. Wenn man so richtig in den Lobpreis kommt, ist das mit Sicherheit gut zu machen.
- Sehr viele Christen bekommen nach der Geistestaufe nur ein bis zwei Silben als neue Sprache geschenkt.
Das ist erstmal ungewohnt, aber deshalb nicht weniger von Gott. Hier ist die „Geduld der Heiligen“ gefragt, sprich Glauben und Treue. Man kann an dieser Stelle enttäuscht aufhören, dann wird man auch diese wenigen Silben unter Umständen wieder verlieren; oder man macht besser mit dem Wenigen weiter. Alle, denen es so ging (inklusive ich selbst), haben mir bezeugt, dass es nach und nach immer mehr Silben wurden, bis sie sich schließlich wie Wörter und Sätze anhörten.
- Andere bekommen gleich eine komplette Sprache, das ist eben unterschiedlich –
aber eines ist gleich: alle, die es wirklich wollten, sprachen in einer neuen Gebetssprache durch den Heiligen Geist. Gott zwingt niemandem diese Sprache auf. Wir selbst entscheiden, ob wir das wollen und wann wir das tun. Ebenso entscheiden wir, ob wir darauf verzichten wollen, auch dieses Recht steht uns zu. Das wäre nur zu schade, denn wie schon beschrieben ist dieses Sprachenbeten für unser tägliches Christenleben mit Gott ganz sinnvoll und praktisch.
Und genau aus diesem Grund steht das persönliche Sprachengebet für jeden geistgetauften Christen zur Verfügung; Gott hat keine Lieblingskinder, die Er für ihr tägliches Leben mit Ihm besser ausrüsten will als andere.
Leben im Überfluss ist für jedes seiner Kinder da – und dazu gehören auch Geistestaufe und Sprachenbeten. Sie dienen in erster Linie einer effektiveren und tieferen Beziehung zu Gott – und somit auch dem persönlichen Wohlergehen und machen uns dann in zweiter Linie besser diensttauglich.
Noch ein Wort an alle, die sagen, das persönliche Sprachengebet kommt von Satan:
- Wenn dies so wäre, dann hätte Jesus selbst uns an Satan verkauft! Denn Jesus selbst hat allen Gläubigen in Markus 16 das Reden in neuen Zungen verheißen!
- Und auch Paulus redete mehr in Zungen als alle – sagt er (siehe 1. Korinther 14, 18). War Paulus mit dem Teufel im Bunde? Natürlich nicht.
Klick:
–>Weiter zu Teil 3.4<–
—————————————————-
- Alle Artikel und Audiodateien über „Wirken des Heiligen Geistes“
–> Dort findest Du eine Übersicht mit allen Beiträgen zu diesem Thema.
Info zur Themenreihe „Die Taufe im Heiligen Geist“:
Die Themenreihe wurde ursprünglich von einem anderen Christen geschrieben, wir haben sie mit Texten und weiterführenden Artikeln erweitert.
Hallo Julia
Wie man das Sprachengebet bekommt ist hier sehr gut beschrieben, und nur wenn man es von ganzem Herzen möchte wird es einem auch geschenkt, denn es ist eine Gabe für die man betet um diese Gabe zu erbitten. Mir erging es genau so, zwei Worte habe ich bekommen das war gigantisch, weil ich es nicht kannte und einige Zeit später die „Übersetzung“, also was sie bedeuten. Nun werden es langsam vier oder fünf und ich spreche sie immer und immer wieder dann kommt wieder ein Wort , so kann es auch gehen. Ich sehe es als eine Übung für die ich Gott sehr dankbar bin diese Sprache sprechen zu dürfen und auch im Sprachengesang diese Worte zu deuten, habe ich von Gott diese Gabe bekommen.
Ich möchte einen Jeden ermutigen, es auszuprobieren es ist ein sehr schönes Gefühl,
einmal kamen diese Worte, ohne das ich darüber nachgedacht hatte, sie zu sprechen.
Reiner
Hallo, Julia, hallo, Reiner,
wie ist das denn mit der Übersetzung? Normalerweise weiß man doch nicht, was das bedeutet, was man da singt oder spricht? Oder bekommt man die Bedeutung vom HL. Geist selber geschenkt?
LG.
Monika.
Hallo Monika,
es gibt beides: man redet „Geheimnisse zu Gott“ (s. z.B. 1. Kor 14,2) oder man (oder jemand anderes) bekommt die Auslegung dazu (s. z.B. 1. Kor 14,5). Auslegung ist eine Gabe des Heiligen Geistes. Man braucht also nicht jedesmal die Auslegung sondern nur wenn Gott sie gibt.
LG und Segen
Tobias (geschrieben von Julias Account)