Teil 3.2 Wozu brauchen wir Christen das persönliche Sprachengebet?

Dieser Artikel ist Teil der Themenreihe “Die Taufe im Heiligen Geist”. –> Klicke dort zur Übersicht aller Artikel.



Der regelmäßige Gebrauch des Sprachengebetes fördert langfristig gesehen eine tiefere Beziehung zu Gott.
Und gleichzeitig auch unser persönliches geistliches Wohlergehen, welches dann auch Einfluss auf unsere Seele und unseren Körper hat.
Ebenso fördert es die „Salbung“ (Kraft des Heiligen Geistes für unseren Dienst, in den Er uns führen will).
Dies geschieht auf verschiedenen Wegen:



1.) Geistliches Auftanken


Erstens dient das Sprachengebet unserer eigenen geistlichen Erbauung. Also wird vorrangig unser Geist, und von diesem überfließend auch unsere Seele und unser Körper, erfrischt und auferbaut.

1. Korinther 14, 4
Wer in Zungen redet, erbaut sich selbst; wer aber prophetisch redet, erbaut die Gemeinde.

Dieses Erbauen bedeutet konkreter übersetzt: „sich wieder aufladen“.
So ist das persönliche Sprachengebet z.B. wie ein eingeschalteter Dynamo an einem Fahrrad oder wie ein Akku, der eine Batterie wieder auflädt, wenn sie leer ist.

Wir werden erfrischt und gleichzeitig sollen wir dadurch auch in eine geistliche entspannte Ruhe kommen (wie Maria zu Jesu‘ Füßen [während sich Martha abgeschuftet hat]).



2.) Der persönliche Glaube wird gestärkt

Zweitens wird durch das Beten in Sprachen unser Glaube gestärkt. Auf diese Weise bekommt unser Geist Futter (die zwei anderen Futtermittel für unseren Geist sind: >das Wort< und >Lobpreis<). Dieses Futter braucht unser Geist zur Stärkung und zum Wachstum. So kann er mehr und mehr die Herrschaft über unsere Seele und unseren Körper übernehmen und wir werden immer mehr fähig, die Werke zu tun, in die Jesus uns führen will und für die wir geschaffen worden sind.

Judas 20

20 Ihr aber, Geliebte, baut

euch auf in eurem hochheiligen Glauben betend in Heiligem Geiste!

 



3.) Wenn man nicht weiß, was man beten soll

Drittens wissen wir oft nicht, was wir beten sollen, uns fehlen die Worte, weil wir viel zu sehr eingespannt sind in eine bestimmte Situation.
Oder wir wollen für jemanden beten, wissen aber nicht so richtig, was da am Besten für ihn ist.
Oder wir müssen unsere innere Unruhe vor Gott abladen, haben aber einfach keine Worte, um das ausdrücken zu können…
– Dies alles kann der Heilige Geist durch uns tun, indem Er uns die richtigen Worte in unseren Geist legt und wir sie aussprechen (= also in Sprachen beten).

Römer 8, 26-27

26 Ebenso auch nimmt der Geist
sich unserer Schwachheit an; denn um was wir beten sollen, wie es sich
gebührt, das wissen wir nicht; doch der Geist selbst tritt für uns ein mit
unaussprechlichen Seufzern
. 27 Der die Herzen erforscht, weiß um das Anliegen
des Geistes; denn er tritt im Sinne Gottes ein für die Heiligen
.

Also auch, wenn wir den Willen Gottes für bestimmte Dinge und Situationen nicht kennen, können wir ruhig im Geist beten. Denn dann werden wir alles so beten, wie es Seinem Willen entspricht.

Das für mich Wichtigste ist jedoch die Erfahrung, dass ‚je mehr und regelmäßiger‘ ich in Sprachen bete, ich einen sogenannten „heißen Draht nach oben“ bekomme. Das bedeutet ganz einfach, durch den ständigen ‚intimen‘ Kontakt durch den Heiligen Geist mit dem Vater, bin ich in der Lage, den Vater sehr viel schneller und besser zu verstehen. Meine Kommunikation mit Gott läuft besser denn je; ich kann sozusagen mit Gott schwatzen. Es macht Spaß und ist total empfehlenswert.

1. Korinther 14, 2

2 Wer nämlich in Zungen redet.
der redet nicht zu Menschen, sondern zu Gott; denn niemand versteht ihn; im
Geiste spricht er Geheimnisvolles
.

So kann uns Gott direkt mit Seinen Gedanken, auch den geheimnisvollen, die niemanden (oder nur Ihn und mich) etwas angehen, vertraut machen. Gott, Sein Willen und Sein Wesen werden uns durch die direkte Kommunikation so sehr vertraut, dass wir Ihn richtig verstehen lernen.



4.) Zur Anbetung im Geist und in der Wahrheit

Viertens benötigt man das Sprachenbeten auch dafür, Gott zu danken und ihn anzubeten (das können wir selbst dann tun, wenn uns nicht danach ist). So ist es legitim, ihm auch in Sprachen ein ‚Ständchen zu singen‘. Auf jeden Fall kommt so immer die richtige Dankesform für die richtigen Dinge zum Ausdruck.

1. Korinther 14, 14-15

14
Denn wenn ich in Zungen bete, so betet zwar mein Geist, doch mein
Verstand bleibt ohne Frucht, 15 Was folgt daraus? Beten will ich mit dem
Geist
, beten aber auch mit dem Verstand, lobsingen will ich mit dem
Geist
, lobsingen aber auch mit dem Verstand.

Noch wichtiger ist, dass es nicht möglich ist, Gott wirklich anzubeten, außer durch die Hilfe des Heiligen Geistes. Denn nur Er kann die echte Anbetung in uns wirken. Ein guter Weg dorthin ist es, in Sprachen das Gebet anzufangen und sich dann ganz auf das Wirken des Heiligen Geistes einzulassen.
Er führt in super Anbetungszeiten, wenn man ihm den Raum dafür lässt. Anbetung ist weit mehr als Dank und Lobpreis; Anbetung ist die Folge des direkten Bei-Gott-Seins, dies direkten Kontaktes mit IHM. Diese Erlebnisse werden nie ohne Folgen für uns bleiben und in uns die tiefste Anbetung bewirken.

Johannes 4, 23-24

23
Doch es kommt die Stunde, und schon ist sie da, in der die wahren Anbeter
den Vater anbeten werden in Geist und Wahrheit;
denn auch der Vater sucht
solche als seine Anbeter.

 


  

Und viele weitere Gründe, dass das Sprachengebet ein wichtiges Werkzeug für jeden Christen ist.

Für alle diese aufgeführten Punkte brauchen wir also das persönliche Sprachengebet.

Deshalb wird Gott dieses Geschenk auch keinem Christen vorenthalten. Es ist ein total wichtiges Handwerkszeug in unserem täglichen Christenleben und deshalb steht es jedem Christen zu!

Selbst wenn unser Verstand nicht erfassen kann, was unser Geist durch den Heiligen Geist direkt mit Gott austauscht, dürfen wir doch sicher sein, dass es immer etwas geistlich Gutes sein wird:

1. Korinther 12, 3

3
Darum tue ich euch zu wissen, dass niemand, der im Geiste Gottes redet,
sagen kann: >>Verflucht ist Jesus<<
, und keiner kann sagen:
>>Herr Jesus<<, außer im Heiligen Geist.

Geisttaufe und Sprachengebet an sich führen nie zu dämonischen Manifestationen.
Treten diese jedoch dabei auf, liegt es an der direkten Konfrontation des Geistes Gottes mit den vorher schon an oder in der Person sitzenden Mächten der Finsternis, die versuchen, sich dagegen zu wehren und Verwirrung zu stiften. Durch Befreiungsdienst, der ohnehin immer nur an geistgetauften Christen vorgenommen werden sollte, werden die Menschen nicht nur frei, es ist wichtig darum zu bitten, dass der Heilige Geist die dann freien Stellen am oder im Menschen sofort mit Seiner Gegenwart ausfüllt.

Meine Erfahrungen mit dem Sprachengebet sind die, dass ich persönlich dabei immer wieder geistlich auferbaut und erfrischt werde. Gleichzeitig bekomme ich durch den regelmäßigen Gebrauch dieser Gabe einen sogenannten „heißen Draht nach oben“ – ich kann Gott so besser hören und verstehen. Der Empfang von geistlichen Eindrücken (Impulsen) und sogenannten „prophetischen Worten, Träumen, Bildern und Visionen“ vervielfältigt sich, andererseits flacht das auch in dem Maße wieder ab, wenn ich den Gebrauch der Gabe vernachlässige.

Aber fast noch wichtiger ist, dass ich oft einfach nicht weiß, wie ich Gott meine Nöte schildern soll, oder ich finde einfach keine Worte für meine Gefühle. Manchmal bin ich so erschüttert von Umständen oder eben mal ‘sauer’ auf Gott, dass ich mit meinen Worten wahrhaftig nichts ausdrücken oder sagen kann. Dann kann ich es in Zungen tun und ich weiß, dass der Heilige Geist mich richtig vor Gott vertritt, dass Er die Worte findet, die mir fehlen. Das ist mir unendlich wertvoll und hilfreich in meiner Beziehung zu Gott.

Manchmal gibt mir Gott auch Gebetslasten ins Herz, wo ich nicht weiß, für wen oder was ich beten soll; auch dann übernimmt der Heilige Geist durch mein persönliches Sprachenbeten die Regie und ich kann wieder aufhören, sobald ich diese Last in meinem Herzen nicht mehr empfinde.
Und manchmal erfahre ich dann hinterher von Menschen, die mir nahe stehen, dass sie zu genau der Zeit, wo ich die Gebetslast vor Gott in Zungen abgeladen hatte, gerade ein großes Problem hatten, was sich dann für sie einfach löste.

Es ist schon toll, solch ein Handwerkszeug für das tägliche Leben mit Gott in der Hand haben zu dürfen und damit umzugehen.

 

Klick:
–>Weiter zu Teil 3.3<–

oder:

„Ich will Gott jetzt um diese Gabe bitten.“

 



Info zur Themenreihe „Die Taufe im Heiligen Geist“:
Die Themenreihe wurde ursprünglich von einem anderen Christen geschrieben, wir haben sie mit Texten und weiterführenden Artikeln erweitert.

Kategorien: Neue Artikel | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Beitragsnavigation

Kommentarbereich: WICHTIG: Bitte zuerst die Regeln lesen: https://prophetenschule.org/hinweise-zur-kommentarfunktion/ Und auch die anderen Regeln auf der Kontakt-Unterseite: https://prophetenschule.org/kontakt/ (Und Dienstanfragen bitte NUR per E-Mail, NICHT per Kommentar!) Danke

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.